Mellinger Bauernmarkt 

Sonntag, 30. März 2025  von 9-16 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

Gerne auch Weitersagen!!!!

hier bekommt Ihr alles, was zum Start in den Frühling und zum Osterfest  nötig ist, Frisch & Regional von bis zu 60 Thüringer Direktvermarktern:  Frühblüher, Brot, Schafs-Käse,  Kuchen, Honig, Äpfel, Wein, Gewürze, Bier, Kerzen, Nudeln, Eierlikör, Knackwurst, Wild, Marmelade, Wolle, Besen,  Eier, Ziegen-Käse; Straußenfleisch, Bratwurst,  Holzbretter, Keramik, Kunsthandwerk, Wollsocken, Felle, Obstsäfte,  Likör, Senf, Seife, lecker Mittagessen & Kaffee, .... und um alles nach Hause zu bringen noch einen Weidenkorb

Eintritt bleibt auch weiterhin frei. 

Bitte die Parkplätze im Gelände der Agrargenossenschaft nutzen. 

Neu: auf den Geländen der Agrargenossenschaft erheben wir eine 

Parkgebühr von 2 Euro je Fahrzeug

Grund: fehlende Fördergelder wegen Thüringer Haushaltssperre, gestiegene Gebühren & Auflagen, 
steigende Lohnkosten Parkeinweiser und Parkplatzmiete. Würden wir die Mehrkosten auf die 
Standgebühren umlegen, könnten viele kleine Produzenten nicht mehr an unserem Markt teilnehmen und 
Ihnen ihre regionalen Produkte anbieten.     Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Bitte unser neues Park- & Zufahrtssystem beachten. 

Zufahrt Parkplätze Agrargenossenschaft von der B87 kommend über die Blankenhainer Str./Lange Straße bis zum Ende fahren, dort werden Sie eingewiesen. 
Parken ist auch im Gewerbegebiet Hirtentorstraße und Hainholzstraße möglich, !!! Sackgasse an der Feuerwehr, von hier gehts nur zu Fuß zum Marktgelände (200-400m). 
Bitte nicht vor Ausfahrten und in Anliegerstraßen parken, dies kann zu einem Knöllchen führen. Bitte von 10 - 12 Uhr etwas Geduld mitbringen, bis Sie einen Parkplatz bekommen haben. 

Frühlingstipp: Blühpatenschaft am Ilmradweg

Blumenwiese, Bienenweide, die Agrargenossenschaft    
vergibt 100m² Blumenwiese für 1 Jahr für 50 Euro 
Infos &  Bestellen bei der Agrargenossenschaft Mellingen:
036453 80325 


Schon mal vormerken: 

- Thüringer Holzmarkt in Jena am Samstag, 5.April
- Handwerkermarkt Freilichtmuseum Hohenfelden, Sonntag, 6. April
- Ostermarkt Weimar, Marktplatz Innenstadt, Samstag und Sonntag, 12. & 13. April

Regional kann mehr.

www.regionalschmecken.de 


Gute Gründe für Regionalen Einkauf

- Regionaler Konsum trägt zur Nachhaltigkeit, zum Erhalt der Kulturlandschaft, zum Sozialen und zum regionalen Wirtschaftskreislauf bei.
- Der Kauf regionaler Produkte unterstützt regionale Produzent*innen und  regionale Betriebe, schafft Arbeitsplätze und macht unsere Region damit lebenswert. 
- Regionale Produkte sind auch in Zeiten verfügbar, in denen der globale Markt stark schwankt oder Lieferketten instabil sind.  Nicht-regionale und importierte Produkte bedeuten längere Transportwege und damit mehr Emissionen und weniger Frische. 
- Landwirtschaft - ob regional, bio oder konventionell - gestaltet unsere Kulturlandschaft. Durch die erhöhte Nachfrage an Bio- oder regionalen Produkten, können wir unsere Umgebung mitgestalten. Durch Regionalität und kurze Wege wird ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, sowie den Erhalt der Artenvielfalt geleistet.
-  regionale Lebensmittel unterliegen den strengen Qualitätsanforderungen in Deutschland. In vielen Ländern werden noch immer Pestizide eingesetzt, die in Deutschland schon lange verboten sind. Durch Importe gelangen diese dann auch wieder zu uns.   

 Mit unserem Konsumverhalten haben wir eine große Wirkung auf unsere Umwelt.