Mellinger 

Herbst- & Gänse-

Bauernmarkt 

Sonntag, 29. Oktober 2023 

9-16 Uhr

Eintritt frei !

!!! Bitte Parken Sie im Gelände der Agrargenossenschaft !!!

In der Zeit von 10.30-12.30 Uhr kommt es meist zu erhöhtem Verkehrsaufkommen, bitte meiden Sie diese Zeit oder bringen Sie etwas Geduld mit, bis sie einen Parkplatz finden. Folgen Sie bitte der Ausschilderung Parken und den Anweisungen unserer Parkeinweiser. Im Ort bitte nur auf ausgewiesenen Parkflächen, nicht vor Einfahrten, auf Rasenflächen oder im Parkverbot parken. Falschparker bekommen vom Ordnungsamt einen Strafzettel oder werden abgeschleppt. 

Kommen Sie bei schönem Wetter doch mal mit dem Fahrrad oder Zug,  
oder bilden Sie Fahrgemeinschaften.

Unsere Direktvermarkter freuen sich bereits jetzt über Ihre Vorbestellungen. Nutzen Sie hierfür die Kontaktdaten auf der Liste "Unsere Direktvermarkter & Handwerker"

49 DIREKTVERMARKTER & HANDWERKER

Hier findet man regionale Produkte wie Geflügel, Wild, Wurstwaren, Fisch, Käse, Honig, Backwaren, Bier, Destillerie, Säfte, Marmelade, Obst, Gewürze, Nudeln, Brot, Kuchen, Blumen, Kräuter, Obst, Gemüse, Eierlikör & Senf, 
aber auch regionale Handwerksprodukte wie Felle, Holzprodukte, Wolle, Kerzen, Seifen, Keramik, Korbwaren, Handgemachtes & Geschenkideen.

Viele Produkte sind mit dem Qualitätszeichen
"Geprüfte Qualität aus Thüringen"
ausgezeichnet und stehen für hochwertige
Qualitätsprodukte aus der Region.

Alle Gäste sind herzlich eingeladen zu
einem Streifzug durch die kulinarische &
handwerkliche Vielfalt Thüringens.

Für Essen und Trinken wird gesorgt. Leckere Mittagsangebote, Kaffee & Kuchen, Bratwurst, Burger, Bier & Limonade laden Sie zum Verweilen ein.

Sie können viele Produkte direkt bei den Herstellern verkosten und gleich mitnehmen für Zu Hause.

Unsere Direktvermarkter freuen sich bereits jetzt über Ihre Vorbestellungen. Nutzen Sie hierfür die Kontaktdaten auf unserer Händlerliste.

Gute Gründe für Regionalen Einkauf

- Regionaler Konsum trägt zur Nachhaltigkeit, zum Erhalt der Kulturlandschaft, zum Sozialen und zum regionalen Wirtschaftskreislauf bei.
- Der Kauf regionaler Produkte unterstützt regionale Produzent*innen und  regionale Betriebe, schafft Arbeitsplätze und macht unsere Region damit lebenswert. 
- Regionale Produkte sind auch in Zeiten verfügbar, in denen der globale Markt stark schwankt oder Lieferketten instabil sind.  Nicht-regionale und importierte Produkte bedeuten längere Transportwege und damit mehr Emissionen und weniger Frische. 
- Landwirtschaft - ob regional, bio oder konventionell - gestaltet unsere Kulturlandschaft. Durch die erhöhte Nachfrage an Bio- oder regionalen Produkten, können wir unsere Umgebung mitgestalten. Durch Regionalität und kurze Wege wird ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, sowie den Erhalt der Artenvielfalt geleistet.
-  regionale Lebensmittel unterliegen den strengen Qualitätsanforderungen in Deutschland. In vielen Ländern werden noch immer Pestizide eingesetzt, die in Deutschland schon lange verboten sind. Durch Importe gelangen diese dann auch wieder zu uns.   

 Mit unserem Konsumverhalten haben wir eine große Wirkung auf unsere Umwelt.